Mo-Fr: 8:00-20:00

Was kostet ein Umzug mit einem Umzugsunternehmen?

Ein Umzug bedeutet nicht nur einen neuen Lebensabschnitt, sondern oft auch eine ganze Reihe von Fragen: Wie viel wird der Umzug kosten? Was muss man einrechnen? Kann ich mir professionelle Unterstützung leisten? 

Die gute Nachricht: Mit einem Umzugsunternehmen lässt sich viel Stress vermeiden, sofern die Kosten realistisch geplant und gut kalkuliert werden.

In diesem Artikel geben wir Ihnen einen verständlichen Überblick über typische Umzugskosten. Wir erklären, welche Faktoren den Preis beeinflussen und zeigen Ihnen, wie Sie clever sparen können, ohne an Qualität einzubüßen.

Dabei werfen wir auch einen Blick auf nachhaltige Alternativen und darauf, wie wir von GreenMove Umzüge aus Berlin Sie dabei unterstützen, umweltbewusst und trotzdem zu einem fairen Preis umzuziehen.

Unser Ziel ist es, Ihnen die Planung zu erleichtern und dabei zu helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ohne böse Überraschungen. Wenn Sie am Ende wissen, worauf es ankommt und direkt eine unverbindliche Anfrage stellen können, haben wir unser Ziel erreicht.

Umzugskosten im Überblick: Die Einflussfaktoren

Von einem kleinen Selbstumzug bis zu einem umfangreichen Komplettservice: Die Kosten für einen Umzug können stark variieren. Diese Preisunterschiede sind kein Zufall, sondern hängen von verschiedenen Faktoren ab.

Zu den wichtigsten Eckpunkten gehören die Größe der Wohnung, die Entfernung zwischen den Standorten, der gewünschte Service-Umfang sowie der Zeitpunkt des Umzugs. Aber auch Details wie die Anzahl der Stockwerke, das Vorhandensein eines Aufzugs oder besondere Anforderungen beim Transport können sich auf das Budget auswirken.

Wohnungsgröße und Umzugsvolumen

Eine einfache Faustregel lautet: Je größer die Wohnung, desto höher die Umzugskosten. Das liegt daran, dass mit der Wohnfläche meist auch das Umzugsvolumen steigt. Es fallen mehr Möbel, mehr Kartons und mehr Arbeitszeit an. Zudem wird ein größerer Transporter benötigt. Für eine geräumige 4-Zimmer-Wohnung braucht es in der Regel mehr Personal und unter Umständen mehrere Fahrten.

Nicht zu vergessen: Neben der eigentlichen Wohnung fallen oft auch Keller, Dachboden oder Garage mit ins Gewicht. Wer hier nicht rechtzeitig entrümpelt, zahlt am Ende für das Mitnehmen von Dingen, die womöglich gar nicht mehr gebraucht werden. Eine frühzeitige Ausmistaktion spart also bares Geld und macht außerdem den Umzug deutlich entspannter.

Was kostet ein Umzug mit einem Umzugsunternehmen für eine 2-Zimmer-Wohnung innerhalb Berlins?

Bei einer 2-Zimmer-Wohnung in Berlin mit etwa 55 Quadratmetern Wohnfläche rechnen Umzugsunternehmen meist mit 20 Kubikmeter Umzugsvolumen. Ein 2-Mann-Team benötigt für einen Umzug innerhalb Berlins typischerweise 3-5 Stunden.

Das bedeutet: Rund 4 Stunden Arbeitszeit × 100 Euro Personalkosten = 400 Euro Grundkosten. Hinzu können Fahrtkosten kommen (meist eine Pauschale von 50-100 Euro) sowie eventuelle Zusatzleistungen für Verpackungsmaterial (ca. 50-80 Euro) oder Möbelmontage (20-40 Euro pro Stunde).

Die Gesamtkosten für einen Umzug einer 2-Zimmer-Wohnung in Berlin betragen demnach etwa 550-750 Euro.

Entfernung & Strecke

Auch die Distanz zwischen alter und neuer Wohnung beeinflusst den Preis. Ein Umzug innerhalb derselben Stadt ist in der Regel günstiger als ein Fernumzug über Hunderte Kilometer. Denn hier steigen nicht nur die Fahrtkosten, sondern auch der zeitliche Aufwand, insbesondere wenn das Team übernachten oder längere Pausen einplanen muss.

Zusatzleistungen & Serviceumfang

Nicht jeder möchte selbst Kisten packen, Möbel abbauen oder eine Halteverbotszone beantragen. Wer hier auf professionelle Hilfe setzt, sollte die Kosten dafür im Vorfeld einplanen. Häufige Zusatzleistungen sind:

  • Möbelmontage und Demontage (z. B. Schränke, Betten, Küchen)
  • Packservice (Ein- und Auspacken der Umzugskartons)
  • Einlagerung von Möbeln oder Hausrat
  • Einrichtung von Halteverbotszonen

Wer auf Nachhaltigkeit achtet, kann zusätzlich auf umweltschonende Optionen setzen. GreenMove bietet Ihnen zum Beispiel Mehrwegkisten statt Einwegkartons und setzt emissionsarme Transportfahrzeuge ein.

Diese Services sind bei uns bereits fester Bestandteil des Konzepts – und sind dabei nicht teurer als konventionelle Lösungen.

Umzugskostenrechner: So erhalten Sie eine erste Einschätzung

Für eine erste Kostenschätzung können Online-Umzugsrechner, wie der von der Deutschen Post, hilfreich sein, die anhand weniger Angaben eine grobe Preisspanne ermitteln.

Was kostet ein Umzugsunternehmen in Berlin?

Berlin ist nicht nur die größte Stadt Deutschlands, sondern auch eine mit ganz eigenen Herausforderungen beim Umziehen. Enge Altbauten ohne Aufzug, dichte Bebauung, begrenzte Parkmöglichkeiten und viel Verkehr sorgen dafür, dass ein Umzug hier oft etwas aufwendiger ist als anderswo – und das kann sich auch auf den Preis auswirken.

Wie viel ein Umzug in Berlin genau kostet, hängt stark von Ihrer Wohnsituation, der Umzugsstrecke und dem gewünschten Leistungsumfang ab. Damit Sie einen realistischen Eindruck bekommen, haben wir Ihnen typische Kostenbeispiele für Umzüge  zusammengestellt, von der kleinen Singlewohnung bis zum Familienhaushalt.

Tipp: Wer im Berliner Stadtgebiet umzieht, profitiert bei GreenMove von kurzen Anfahrtswegen, lokaler Expertise und nachhaltiger Logistik. So lassen sich nicht nur Kosten sparen, sondern auch unnötige Emissionen vermeiden.

Was kostet ein Umzugsunternehmen am Tag?

Die Tageskosten eines Umzugsunternehmens setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, wie etwa den Personalkosten, der Transportermiete und Zusatzleistungen, wie zum Beispiel einem Klaviertransport. Viele Firmen arbeiten zudem mit Stundensätzen anstelle von Tagespreisen, die je nach Teamgröße variieren. Sie können daher anfragen, was ein Umzugsunternehmen pro Stunde kostet. Ein 2-Mann-Team kostet dabei weniger als ein größeres Team, braucht aber entsprechend länger.

Wichtig zu wissen: Einige Umzugsunternehmen haben Mindestabnahmezeiten von 4-6 Stunden, auch wenn Ihr Umzug schneller abgeschlossen ist.

Von Berlin in andere Städte umziehen: Was kostet ein Fernumzug?

Ein Umzug von Berlin in eine andere Stadt ist natürlich umfangreicher als ein Umzug innerhalb der Hauptstadt und das macht sich auch im Preis bemerkbar. Der größte Kostenfaktor ist dabei die Entfernung: Je weiter das Ziel entfernt ist, desto höher fallen in der Regel Fahrtkosten, Personalaufwand und gegebenenfalls Gebühren für die Rückfahrt aus.

Beispiel: Berlin nach München vs. Berlin nach Hamburg

Die Entfernung macht hier den entscheidenden Unterschied: Während Hamburg nur etwa 290 Kilometer von Berlin entfernt liegt, sind es bis München etwa doppelt so viele.

Berlin → Hamburg (290 km):

  • Meist eintägige Abwicklung möglich
  • Geringere Fahrt- und Personalkosten
  • Keine Übernachtungskosten für Umzugshelfer

Berlin → München (590 km):

  • Oft zweitägige Abwicklung nötig
  • Höhere Kosten durch längere Fahrzeit
  • Mögliche Zusatzkosten für Übernachtung

Man kann sich sein Umzugsziel nicht immer aussuchen. Doch bedenken Sie, dass sich die doppelte Entfernung nach München im Budget niederschlägt und Sie diesen wichtigen Faktor bei der Planung Ihres Fernumzugs berücksichtigen sollten.

GreenMove erstellt Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot, das auf Ihre Route, Bedürfnisse und Budget abgestimmt ist. So wissen Sie genau, womit Sie rechnen können und sparen unnötigen Stress.

Spartipps beim Umzug: So bleibt es günstig

Ein Umzug muss kein Vermögen kosten. Mit ein wenig Planung und Eigeninitiative lässt sich an vielen Stellen sparen. Hier sind die besten Tipps, um Ihr Budget zu schonen:

Selbst anpacken:

Wer beim Ein- und Auspacken, beim Ab- und Aufbau von Möbeln oder sogar beim Tragen mithilft, kann bares Geld sparen. Viele Umzugsunternehmen bieten flexible Tarife, bei denen Sie nur für die Leistungen zahlen, die Sie wirklich brauchen. Selbst mit Anpacken gilt übrigens auch bei der Verpflegung: Selbstgemachte Sandwiches sind lecker und kosten weniger als bestellte Pizza für das Helferteam.

Den richtigen Zeitpunkt wählen:

Unter der Woche und außerhalb der typischen Umzugssaison (Frühling, Sommer und Semesterbeginn im Herbst) sind Umzugsunternehmen oft günstiger verfügbar. Wer zeitlich flexibel ist, kann so von besseren Konditionen profitieren.

Kartons clever besorgen:

Neue Umzugskartons kosten schnell einiges. Warum also nicht gebrauchte Kartons kaufen oder leihen? Auch bei GreenMove bieten wir Alternativen wie Mehrwegkisten zur Miete an.

Förderungen & Steuervorteile:

Ein Umzug aus beruflichen Gründen kann unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Auch private Umzüge bieten Sparpotenzial: Dienstleistungen wie Tragen, Transport oder Montage gelten oft als haushaltsnahe Dienstleistungen und können möglicherweise bei der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Frühzeitig planen:

Je früher Sie Angebote einholen und den Umzug organisieren, desto besser können Sie Preise vergleichen und stressfrei buchen. Last-Minute-Umzüge sind nicht nur nervenaufreibend, sondern auch oft deutlich teurer.

Nachhaltig umziehen – geht das auch günstig?

Anders als das Umzugschaos in der alten Wohnung, bleibt der erhebliche ökologische Fußabdruck bestehen: Einwegkartons, unnötig viele Fahrten, CO₂-Emissionen – all das summiert sich schnell.

Doch es geht auch anders. Ein nachhaltiger Umzug muss dabei nicht teurer sein. Im Gegenteil, er kann langfristig sogar günstiger und effizienter sein.

GreenMove hat sich genau darauf spezialisiert:

  • Statt auf Wegwerfprodukte setzen wir auf Mehrwegkisten, die stabil, hygienisch und mehrfach nutzbar sind.
  • Unsere emissionsarmen Fahrzeuge sorgen für weniger CO₂-Ausstoß, ganz ohne Abstriche beim Transportkomfort.
  • Dank optimierter Routenplanung vermeiden wir unnötige Leerfahrten und minimieren den Kraftstoffverbrauch.

So tun Sie nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern profitieren auch von durchdachten Prozessen und transparenten Preisen. Nachhaltigkeit ist für uns kein Marketing-Trick, sondern ein echter Anspruch, den wir bei jedem Umzug anstreben.

Wenn Sie also Wert auf Umweltschutz legen und gleichzeitig clever kalkulieren möchten, sind Sie bei GreenMove genau richtig

Jetzt Umzugskosten berechnen & unverbindlich anfragen

Sie möchten wissen, was Ihr individueller Umzug kostet? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und lassen sich kostenlos und unverbindlich von uns beraten. Es gibt keine versteckten Kosten oder Kleingedrucktes. Für ein konkretes, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot sind Sie bei uns direkt an der richtigen Adresse.

Hier geht es zum Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an: +49 176 61473654 oder 030-62208735!

Mit fairen Preisen, ehrlicher Kommunikation und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit ist GreenMove Ihr verlässlicher Partner für entspannte Umzüge in Berlin und ganz Deutschland. Zahlreiche zufriedene Kunden bestätigen unsere Qualität . Überzeugen Sie sich selbst!

FAQ: Häufige Fragen zu Umzugskosten

Was kostet ein Umzugsunternehmen?

Der Gesamtpreis hängt von mehreren Faktoren ab: Wohnungsgröße, Umzugsvolumen, Entfernung, Anzahl der benötigten Helfer, Fahrzeuggröße sowie eventuelle Zusatzleistungen wie Möbelmontage oder Packservice. Auch der Wochentag und die Saison können den Preis beeinflussen. Daher lässt sich ein Gesamtpreis schwer anhand von Pauschalen abschätzen.

Kann ich bei einem Umzugsunternehmen auch nur bestimmte Leistungen buchen?

Ja, das ist in der Regel möglich. Viele Unternehmen bieten flexible Module an. Sie können z. B. nur den Transport buchen und das Ein- und Auspacken selbst übernehmen. Zusatzleistungen wie Halteverbotszonen, Einlagerung oder Möbelabbau können hinzugefügt werden. Kontaktieren Sie uns, um Ihre individuellen Vorstellungen in die Kostenkalkulation einfließen zu lassen.

Kann ich die Umzugskosten steuerlich absetzen?

Das ist unter Umständen möglich. Bei einem beruflich bedingten Umzug oder bestimmten privaten Dienstleistungen (z. B. Transport, Möbelmontage) können Sie die Kosten teilweise von der Steuer absetzen. Nähere Infos zu der steuerlichen Bewertung von Umzügen und damit einhergehenden Dienstleistungen erhalten Sie bei Ihrem Steuerberater oder auf offiziellen Steuerportalen.

Shopping Basket